Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Packliste für die nächste Wanderung
Foto: Alexander Raths, Adobe Stock

Packliste zum Wandern

Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist für die professionelle Tourenplanung unabdingbar. Je nach Schwierigkeitsgrad der Wanderung ist falsches oder fehlendes Equipment nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Damit du immer sicher und bequem auf Tour bist, haben wir dir eine Übersicht über alle benötigten Ausrüstungsgegenstände beim Wandern erstellt.

Rucksack

Für jede Tour gibt es den perfekten Rucksack. Für welche Größe du dich entscheidest, hängt in erster Linie vom Reiseziel, der Art der Übernachtung und Verpflegung sowie der benötigten Ausrüstung ab.

Wissens-Seite
Der richtige Rucksack zum Wandern

Die ideale Größe eines Rucksacks hängt vom Reiseziel, der Art der Übernachtung und Verpflegung sowie der benötigten ...

Outdooractive Redaktion

Kleidung

Unterwäsche

Bei kühlen Temperaturen wärmt sie, bei Hitze ist sie atmungsaktiv und trocknet schnell: Die Rede ist von funktionaler Unterwäsche. Damit sie ihrem Einsatzzweck gerecht wird, sollte sie aus elastischem Material bestehen, flache Nähte haben und wie eine zweite Haut am Körper anliegen.

Bewährt haben sich vor allem Stoffe wie Merinowolle und Polyester. Baumwolle ist eher ungeeignet, denn sie trocknet nur langsam und behindert damit den Feuchtigkeitsaustausch – dasselbe gilt übrigens auch fürs T-Shirt.

Oberbekleidung

Bei heißen Temperaturen sind Wanderer mit einem luftigen Shirt aus Merinowolle oder synthetischen Fasern gut beraten. Diese Schicht bildet gleichzeitig die Basis für kältere Temperaturen.

Nach dem bekannten „Zwiebelprinzip“ werden nach und nach wärmende und witterungsbeständige Schichten hinzugefügt – beispielsweise ein Longsleeve, eine Fleecejacke, eine Softshell-Weste oder eine Hardshell-Jacke.

Wanderer mit funktionaler Kleidung
Foto: Marc Oeder, Allgäu GmbH

Beinkleidung

Wanderhosen bestehen aus einem strapazierfähigen und schnell trocknenden Material. Es gibt sie in kurzen und langen Varianten – aber auch als praktische Zip-off-Hosen, die du nach Bedarf selbst kürzen kannst. Gerade bei unsicheren Wetterbedingungen bist du damit bestens vorbereitet.

Wanderer mit kurzer Hose
Wanderer mit kurzer Hose
Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V./Fotostate

Wer sich auf nasse Witterung einstellen muss, ist mit einer Regenhose gut beraten. Diese wird im Fall eines Schauers über die normale Wanderhose gezogen und sollte deswegen eine Nummer größer gekauft werden.

Wer nur von unten Nässe befürchtet – also durch matschiges Gelände, nasse Wiesen oder Schnee läuft – findet mit Gamaschen eine gute Alternative zur Regenhose.


Schuhwerk

Wer mit ungeeignetem Schuhwerk unterwegs ist, riskiert nicht nur Blasen an den Füßen und haltungsbedingte Schmerzen. Unpassende Schuhe bieten weder Stabilität noch Sicherheit. Egal ob gemütlicher Spaziergang oder anspruchsvolle Fernwandertour: Diese Tipps solltest du bei der Wahl deiner Schuhe auf jeden Fall beachten.

Wissens-Seite
Der richtige Schuh zum Wandern

Für jeden Einsatz gibt es das passende Schuhwerk. Als Faustregel gilt: Je anspruchsvoller das Gelände, desto stabiler ...

Outdooractive Redaktion

Sonnenschutz

Bestimmte Körperteile werden beim Wandern besonders der Sonne ausgesetzt – und die gilt es zu schützen. Wie du einem Sonnenbrand oder sogar Sonnenstich vorbeugen kannst und welcher Schutz für deinen Hauttyp am besten geeignet ist, erfährst du in diesem Artikel.

Wissens-Seite
Sonnenschutz beim Outdoor-Sport

Beim Outdoor-Sport ist dein Körper oft stark der Sonne ausgesetzt. Deswegen solltest du dich immer ausreichend schützen.

Outdooractive Redaktion

Proviant

Beim Wandern wird – abhängig von der Routenlänge – jede Menge Energie verbraucht. Daher müssen die körperlichen Kraftreserven stets gefüllt sein.

Essenziell ist ein ausgiebiges Frühstück. Die erste Mahlzeit des Tages sollte reichlich, aber nicht zu schwer sein. Mit einem Völlegefühl im Magen lässt es sich nur schwer bewegen.

Während der Wanderung selbst ist es empfehlenswert, kleine und regelmäßige Zwischenmahlzeiten zu sich zu nehmen. Dafür eignen sich kohlenhydratreiche Lebensmittel am besten. Schnell verfügbar ist die Energie beispielsweise in belegten Vollkornbroten, Getreideriegeln, Energy-Gels, getrocknetem oder frischem Obst – insbesondere Bananen – sowie in Sportgetränken.


Erste-Hilfe-Ausrüstung

Obwohl du sicherlich hoffst, es nie zu benötigen, solltest du es auf deinen Wanderungen immer dabei haben: Die Rede ist vom Erste-Hilfe-Set. Alle Gegenstände, die bei Bedarf mit offenen Wunden in Kontakt kommen, müssen steril verpackt sein und nach einmaligem Gebrauch ersetzt werden.

  • nichthaftende Kompressen
  • ein großes Wundpflaster
  • mehrere kleine Pflaster (am besten zum Selbst-Zuschneiden)
  • zwei Wundverbände
  • Alkoholtupfer zur Desinfektion
  • Blasenpflaster
  • Dreiecktuch
  • Heftpflasterrolle
  • Verbandschere mit stumpfer Spitze
  • Pinzette
  • Einmalhandschuhe
  • Rettungsdecke
  • Signalpfeife
  • Schmerzmittel in Tablettenform

Sonstiges

  • Wanderkarte oder -führer: Wanderkarten bieten eine gute Übersicht über alle in der Natur vorhandenen Wege und dienen daher der sicheren Tourenplanung und der Orientierung im Gelände.

  • Tourenstöcke: Sie unterstützen deine Muskulatur beim Bergaufgehen und entlasten deine Knie beim Bergabgehen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten und Materialien. Die richtige Stocklänge bemisst sich an der Körpergröße (Faustregel für die ideale Stocklänge: Körpergröße x 0,68).

  • Taschenmesser: Ein Gegenstand, der aus dem Alltag eines Outdoor-Sportlers kaum noch wegzudenken ist. Das Taschenmesser ist eine platzsparende Alternative zur Mitnahme verschiedener Werkzeuge – angefangen beim Messer, über den Schraubenzieher bis hin zur Säge.

  • Stirnlampe: Eine Stirnlampe gehört für alle ins Gepäck, die länger als einen halben Tag unterwegs sein möchten. Verschiedene Modelle sorgen für die geeignete Auswahl in puncto Packmaß und Helligkeit. 
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum