Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Geschichten Italien Alpen In 120 Tagen durch die Alpen- von Triest nach Monaco
Tour hierher planen
Reisebericht Top

In 120 Tagen durch die Alpen- von Triest nach Monaco

· 18 Bewertungen · Reisebericht · Alpen · 25.10.2023
Logo Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Foto: Marina Wolf

Große Ideen brauchen Zeit zu wachsen. Du hattest einen tollen, wanderreichen Sommer und willst noch mehr? Wir sähen den Samen und wollen dich für nächstes Jahr inspirieren. Wie wäre es mal mit einer Alpenüberquerung entgegen der klassischen Richtung, sondern diesmal von Ost nach West?

Das hat unser Community Mitglied Marina Wolf gemacht. 120 Tage, 2500 Kilometer, 142.000 Höhenmeter von Triest nach Monaco. Ganz alleine zu Fuß über die Alpen.

Komm mit auf ihre Reise und lass dich von der Begeisterung anstecken und danach vielleicht von deinem persönlichen Abenteuer nächstes Jahr träumen?



  • geschlossen
    Alpen
    Fernwanderweg Via Alpina Rot: Von Trieste nach Monaco
    Foto: Marina Wolf, Community

Warum hast du dich ausgerechnet für diese Art der Alpenüberquerung und dann im speziellen für den roten Weg der Via Alpina entschieden?

Ich recherchierte im Internet und entdeckte schon nach kurzer Zeit diesen Fernwanderweg. Irgendwie kam der Entschluss, dass es dieser Weg sein soll, dann recht schnell. Es fühlte sich einfach richtig an.

Die Wahl der roten Via Alpina war sehr spontan und intuitiv. Nachdem ich eine 4-wöchige Wanderung von München nach Venedig einige Jahre zuvor erleben durfte war mir wichtig, einen Weg zu gehen, der es mir länger erlaubt, in unseren wunderschönen Alpen unterwegs zu sein und einen ganzen Alpensommer miterleben zu dürfen.

  • Sammlung Highlights Via Alpina - roter Weg
    Foto: Andreas Ruech, Andreas Ruech

Wie hast du dich an die Tourenplanung gemacht?

Die Planung war mit  Outdooractive und ging super einfach Die offline-Karte hatte ich stets parat. Als Backup hatte ich die Routen- und Unterkunftsinfos von via-alpina.org als Printversion bei mir. Ein Backup in Print möchte ich zur Not nicht missen. Es wäre nicht notwendig gewesen, denn mit der Offline-Karte von Outdooractive hat alles super funktioniert, doch zur Not schleppe ich lieber noch ein Backup im Print-Format mit mir rum. Sicher ist sicher – und wenn ich das Backup nicht brauche: umso besser.

Die Natur im Fluss- der erste Neuschnee
Die Natur im Fluss- der erste Neuschnee
Foto: Marina Wolf

Was hast du auf deinem Weg gelernt?

Dieses Abenteuer hat mich viel gelehrt. Zum Beispiel, dass es nicht immer schön sein kann – Stichwort Dauerregen -  doch dass man an solchen Tagen dennoch das Beste rausholen kann und man Freude hat bei dem was man tut.

Auch hat es mich gelehrt, dass das Leben steter Veränderung unterworfen ist. Die Natur macht es vor, mit dem Wechsel der Jahreszeiten. Jede Jahreszeit hat für sich eine wundervolle Seite, man muss nur Augen und das Herz öffnen, genau hinsehen und hinhören.

„Sei wie ein Fluss“ -  hab ich mal gelesen. Und als ich auf meinem Weg lange an einem Fluss saß und diesen beobachtete, habe ich auch das für mich gedeutet: Er fließt unbeirrt in eine Richtung. Lässt sich von kleineren und größeren Hindernissen nicht abhalten, sein Ziel zu erreichen.

Das wohl Wichtigste, das ich gelernt habe ist, dass es im Leben nicht immer nur leicht sein kann. Es warten Herausforderungen und Anstrengungen, die es zu überwinden gilt. Doch wenn ich nicht aufgebe, werde ich mit einer unglaublich schönen Aussicht und dem positiven Gefühl belohnt, das mir gesteckte Ziel erreicht zu haben.

Die Natur und vor allem die Berge stecken voller Metaphern, die ich auf Alltagssituationen und Lebensabschnitte für mich übertragen kann.

Pausen sind wichtig- Marina bei einer schönen Unterbrechung am See
Pausen sind wichtig- Marina bei einer schönen Unterbrechung am See
Foto: Marina Wolf

Welche Voraussetzungen hattest du damals vor Beginn? Warst du schon sehr trainiert und Wanderfit?

Wandern war ich schon von Kindheit an. Allerdings nie so lange Touren. Ich wusste, ich bin trittsicher und schwindelfrei und wusste meine Fähigkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen. Eine Grundfitness hatte ich sicher auch. Ich denke aber, dass ich die für diese Tour notwendige Fitness unterwegs step by step erarbeitet habe.

Am Anfang der Wanderung hatte ich mit Muskelkater zu kämpfen. Der Körper gewöhnt sich mit der Zeit aber an die tägliche körperliche Betätigung und es wird von Tag zu Tag leichter. Glücklicherweise bekam ich keine Blasen. Mit meiner Auswahl der Wanderschuhe hatte ich also alles richtiggemacht.

Grenzen verschwimmen im Sonnenuntergang hinter den Berggipfeln
Grenzen verschwimmen im Sonnenuntergang hinter den Berggipfeln
Foto: Marina Wolf

Wie viel ´Kultur´ hast du denn eigentlich in den verschiedenen Ländern mitbekommen? Ist dir auf deinem Weg und in den Hütten abgesehen von der Sprache irgendwie aufgefallen, in welchem Land du bist?

Ich glaube dadurch, dass ich auf der Wanderung mein Augenmerk nicht so sehr auf die Kultur gerichtet habe, habe ich in dieser Hinsicht nicht viel Veränderung wahrgenommen. Klar, andere Dialekte, andere Sprache…das war das Hauptindiz eines vollzogenen Landeswechsels. Die Natur lässt sich von Landesgrenzen nicht beeindrucken. Sie geht stimmig ineinander über, ganz gleich ob du am Bergkamm auf slowenischer oder italienischer Seite stehst. Auch die Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen brach nie ab, egal wo ich mich befand.

  • Alpen
    Fernwanderweg Karnischer Höhenweg 403 Sillian bis Plöckenpass
    Foto: Harald Herzog, Alpenverein Austria

Wie viele Pausentage hast du gemacht? Und wurdest du zu diesen wegen Regen oder Verletzung gezwungen oder waren diese freiwillig gewählt?

3 Pausentage habe ich auf der Tour gemacht. Erstere war notwendig, um zu Beginn mit den Hüttenöffnungszeiten auf dem Karnischen Höhenweg gleichzuziehen. Sonst wäre ich stets vor verschlossener Tür gestanden. Die Weiteren waren frei gewählt, auch wegen einem sehr verregneten Tag, den ich lieber entspannt in einem Ort und einer trockenen Unterkunft verbrachte.

Marinas Blick auf den Aletschgletscher
Marinas Blick auf den Aletschgletscher
Foto: Marina Wolf

Welche Etappen sind dir besonders im Gedächtnis geblieben?

Die Zeit war so intensiv, dass ich hier unzählige Etappen erwähnen könnte. Ich habe ja auch ein paar zusammengefügt, daher stimmen sie nicht ganz mit den offiziellen Etappen überein. Aber besonders hängen geblieben sind aber meine Etappe 8, der Abstieg nach Trenta, wo unzählige Schneefelder den Weg am Berghang versperrten.

Außerdem sehr beeindruckend war meine Etappe 21. Ohne technische Hilfsmittel wie Busse oder Bergbahnen tagelang unterwegs zu sein, und plötzlich vor den Drei Zinnen zu stehen, war sehr beeindruckend für mich.

Noch erwähnenswert hier ist meine Etappe am Aletschgletscher. Das hat mich sehr berührt.

Wanderung · Alpen
Via Alpina Etappe 10: Črna prst - Dom na Komni
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 19,2 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.000 hm
Abstieg 1.318 hm

Diese Etappe bietet schöne Ausblicke auf die Julischen Alpen und den Bohinjer See.

von CIPRA International,   Community
Wanderung · Alpen
Via Alpina Etappe 26: Silianer Hütte-Drei-Zinnen-Hütte
Karte / Via Alpina Etappe 26: Silianer Hütte-Drei-Zinnen-Hütte
Schwierigkeit mittel
Strecke 18 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.114 hm
Abstieg 1.158 hm

Von der Sillianer Hütte geht es auf dem Karnischen Höhenweg zur Helmseilbahn. Diese dient als Ausstiegshilfe nach Sexten. Ein Dolomitenhöhenweg ...

von CIPRA International,   Community
Blick auf den Wolayersee
Blick auf den Wolayersee
Foto: Marina Wolf

Welche Hütten haben dir am meisten das Gefühl eines herzlichen ´Willkommen´ vermittelt?

Auf allen Hütten fühlte ich mich sehr willkommen. Die Wolayerseehütte hat es mir besonders angetan. Hier hatte ich einen Pausentag, saß viele Stunden vor dem wunderschönen Panoramafenster mit Blick auf den Wolayersee und habe die Herzlichkeit der Hüttenleute genossen.

 

Wie hast du das logistisch mit Wasser und Verpflegung gemeistert? 120 Tage Hüttenessen geht wahrscheinlich ganz schön ins Geld?

Meistens habe ich natürlich auf den Hütten gegessen. Schließlich kommt es den herzlichen HüttenwirtInnen zugute, bei ihnen zu essen. Und ohne die HüttenwirtInnen wären Wanderungen dieser Art nicht möglich. Dafür hatte ich genug Geld angespart, um mir die Wanderung in der Form leisten zu können.

Kleine tägliche Herausforderungen: ein Altschneefeld auf dem Weg
Kleine tägliche Herausforderungen: ein Altschneefeld auf dem Weg
Foto: Marina Wolf

Erschien es dir irgendwann mal komisch, gefährlich oder blöd alleine unterwegs zu sein? Und gesellten sich manchmal auch andere Gleichgesinnte dazu?

Natürlich stellte ich mir immer mal wieder in anstrengenden Augenblicken die Frage: „Warum tust du dir all die Anstrengung an?“ Ich denke Momente des Zweifelns gehören dazu. Ich hatte allerdings das unglaublich große Glück, schon nach wenigen Wandertagen auf einen Wanderer mit gleichem Vorhaben zu treffen. Die gemeinsame Wanderzeit harmonierte so gut, dass wir einen Großteil der Tour gemeinsam angingen. Das machte natürlich besonders das Meistern von Gefahrensituationen leichter.

Edelweiß- die kleinen schönen Momente
Edelweiß- die kleinen schönen Momente
Foto: Marina Wolf

Wie hast du die Natur um dich herum wahrgenommen?

Sehr viele Eindrücke strömten jeden Tag auf mich ein. Ich habe mich auf die kleinen und unscheinbaren Dinge fokussiert, die man sonst gerne im Alltag übersieht. Blumen am Wegesrand zum Beispiel, kleine Insekten um mich herum oder einzelne Gerüche und Naturgeräusche. Tiere begegneten mir täglich. Vögel, Gämsen, Rehe und Murmeltiere traf ich wohl am Meisten an. Aber auch Steinböcke und natürlich viele kleine Tiere wie Mäuse, Käfer, Schmetterlinge, Ameisen und und und….

Und wieder geht es bergauf...
Und wieder geht es bergauf...
Foto: Marina Wolf

Wie oft hast du dich gefragt, warum du das gerade machst? Hast du jemals gezweifelt, warst du kurz vor Abbrechen?

Diese Momente, in denen ich mir diese Frage stellte, kamen und gingen. Wenn es besonders anstrengend wurde, kamen die Zweifel. Sobald ein Anstieg geschafft war und ich mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt wurde, waren die Zweifel wieder hinfort gewischt. Außerdem habe ich mich nie selbst unter Druck gesetzt, das Vorhaben bis zum Ende durchziehen zu müssen. Ich habe mir stets offengehalten, jederzeit abzubrechen, wenn ich keine Begeisterung und Leidenschaft mehr für die Wanderung empfinde. So habe ich immer wieder in mich hineingehorcht und mich stets fürs Weitermachen entschieden.

Wie hast du dich gefühlt als es vorbei war? Wie war der Schritt zurück in deinen Alltag? Warst du happy oder traurig?

Die Tour beendete ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich war ich sehr stolz auf meine Leistung, freute mich auf Freunde und Familie sowie ein wenig mehr Beständigkeit. Auf der anderen Seite war diese unglaublich tolle intensive Zeit nun vorbei und ich musste mir erst wieder einen geregelten Alltag aufbauen, was mit viel Anstrengung einhergeht.

Was sie hier erlebt hat, passt in ein ganzes Buch. So hat Marina auch ein E-Book zum kostenlosen Download für Wanderbegeisterte verfasst. Mehr Infos dazu findest du auf ihrem Profil. 

Profilbild von Isabelle Ernst
Autor
Isabelle Ernst 
Aktualisierung: 25.10.2023

Geschichten in der Nähe

  • Ulligunde zwischen Gipfelrausch und Höhenflügen
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Profilbild von Andreas Dulisch
Frage von Andreas Dulisch · 27.10.2023 · Community
Sorry, weß nicht wie ich zu deinem Profil komme um mir das EBook anzuschauen, bin noch relativ neu in der App. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Andreas Dulisch, adulisch62@gmail.com
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Sven Claassen
Antwort von Sven Claassen · 01.11.2023 · Community
Ich musste auch ein wenig suchen, bis ich fündig geworden bin. Hier der Link zum E-Book: https://marinawolf2.wixsite.com/weitwandernviaalpina/ebook
1 more reply

Bewertungen

5,0
(18)
Jessika Hädecke 
22.01.2024 · Outdooractive Redaktion
Super Beitrag :)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Daniel Levez
07.11.2023 · Community
Toller Beitrag und extrem tolle Leistung! Hut ab! :) https://so-weit-die-fuesse-uns-tragen.de/
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Profilbild von Jakub Giza
Jakub Giza
04.11.2023 · Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Geschichte auf Karte entdecken

Schlagwörter

Top-Story
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Verknüpfte Inhalte
Wanderung · Alpen
Via Alpina Etappe 10: Črna prst - Dom na Komni
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 19,2 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.000 hm
Abstieg 1.318 hm

Diese Etappe bietet schöne Ausblicke auf die Julischen Alpen und den Bohinjer See.

von CIPRA International,   Community
Wanderung · Alpen
Via Alpina Etappe 26: Silianer Hütte-Drei-Zinnen-Hütte
Karte / Via Alpina Etappe 26: Silianer Hütte-Drei-Zinnen-Hütte
Schwierigkeit mittel
Strecke 18 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.114 hm
Abstieg 1.158 hm

Von der Sillianer Hütte geht es auf dem Karnischen Höhenweg zur Helmseilbahn. Diese dient als Ausstiegshilfe nach Sexten. Ein Dolomitenhöhenweg ...

von CIPRA International,   Community
Highlights Via Alpina - roter Weg
24 Einträge

Wer nicht so viel Zeit hat, um den kompletten roten Weg der Via Alpina zu gehen, kann sich hier gerne von den Highlights inspirieren lassen. Eine Mehrtageswanderung lohnt sich auf jeden Fall.

Outdooractive Redaktion
Fernwanderweg · Alpen
Karnischer Höhenweg 403 Sillian bis Plöckenpass
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappentour
Strecke 65,6 km
Dauer 29:30 h
Aufstieg 5.060 hm
Abstieg 5.069 hm

Der alpine Teil des Karnischen Höhenwegs führt von Sillian bis zum Plöckenpass. Die Ausgangspunkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln ...

1
von Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Alpen
Via Alpina Rot: Von Trieste nach Monaco
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel geschlossen
Strecke 1.918,3 km
Dauer 689:02 h
Aufstieg 110.062 hm
Abstieg 110.001 hm

In 120 Tagen zu Fuß über die Alpen von Triest nach Monaco

von Marina Wolf,   Community
  • 5 Verknüpfte Inhalte

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Geschichten Italien Alpen In 120 Tagen durch die Alpen- von Triest nach Monaco
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum