Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Die goldene Regel beim Packen: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Foto: Alice Donovan Rouse, CC0, unsplash.com

So packt man den Rucksack richtig

Ein gut gepackter Rucksack sorgt nicht nur dafür, dass deine Ausrüstung gut sortiert und schnell auffindbar ist. Die richtige Pack-Technik leistet außerdem einen enormen Beitrag zur Stabilität und zum Tragekomfort deines Gepäckstücks.

Pack nur ein, was du wirklich brauchst!

Das ist die erste und allerwichtigste Grundregel beim Packen deines Rucksacks. Denn dieser sollte so leicht wie möglich sein und am Schluss nicht mehr als rund 25 % deines Körpergewichts wiegen. Bei einem 70 kg schweren Erwachsenen wären also 18 kg das absolute Maximum. Für Touren mit vielen Höhenmetern sollte das Gewicht noch einmal niedriger sein.

Bei einer kurzen Wanderung fällt es nicht schwer, das Rucksackgewicht gering zu halten – bei langen Tagestouren im Gebirge oder bei einer Fernwanderung mit Camping-Ausrüstung sieht das schnell ganz anders aus.

  • Packliste zum Wandern
  • Packliste für Fernwanderungen

Ordnung im Rucksack

Verstaue dein Gepäck nicht ohne Plan. Denn das führt nicht nur dazu, dass du deinen Rucksack ständig aus- und wieder einräumen musst – ein schlecht gepackter Rucksack fühlt sich auch wesentlich schwerer an. 

Die meisten größeren Rucksäcke haben ein separates Bodenfach. Dieses ist bestens geeignet für voluminöse, aber leichte Gegenstände, zum Beispiel den Schlafsack oder Daunenbekleidung.

Innerhalb des Hauptfachs sollten schwere Gegenstände, z. B. ein Zelt, rücken- und möglichst schulternah verstaut werden. Nur dann ist gewährleistet, dass der Rucksack seinen Träger nicht nach hinten zieht. Weiter weg vom Rücken werden mittelschwere Gegenstände verstaut, etwa Kleidung.

Die goldene Regel beim Packen: so viel wie nötig, so wenig wie möglich
Foto: rawpixel.com, CC0, pexels.com

Für die bessere Organisation im Hauptfach bieten sich einzelne Packsäcke an, die in der wasserdichten Variante sogar eine gute Alternative zur Regenhülle darstellen. Es empfiehlt sich außerdem, immer eine bis zwei Tüten für Schmutzwäsche und dreckige Schuhe mitzunehmen.

Sowohl das Deckelfach als auch die kleinen Außenfächer sind für Kleinigkeiten reserviert, die man schnell greifbar haben möchte, z. B. Handy und Kamera.


Leseempfehlungen

  • Der richtige Rucksack zum Wandern
  • So stellt man den Rucksack richtig ein
  • Die richtige Passform eines Rucksacks
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum