Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Geschichten Norwegen Viken Roadtrip in den Hohen Norden – mit dem Wohnmobil durch Norwegen
Tour hierher planen
Reisebericht

Roadtrip in den Hohen Norden – mit dem Wohnmobil durch Norwegen

· 2 Bewertungen · Reisebericht · Viken · 18.08.2023
Logo Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Wohnmobil am Ufer des Hardangerfjords
    Wohnmobil am Ufer des Hardangerfjords
    Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion
Das Schöne am Reisen mit dem Wohnmobil ist die große Flexibilität. Man lebt einfach in den Tag hinein und macht dort Station, wo es einem gefällt. Die ganz Spontanen legen nicht mal eine Route fest, sondern entscheiden täglich aufs Neue, wohin sie fahren. Uns hatte es die norwegische Küste angetan – und wir sind losgefahren, obwohl die Wettervorhersage pünktlich zu unserer Abreise vom Jahrhundertsommer zu dicken Regenwolken wechselte.

„Du musst auf jeden Fall alle Türdichtungen mit Autan einschmieren“, beteuerte mein Arbeitskollege Kilian, der bereits mehrere Wohnmobil-Reisen nach Skandinavien unternommen hatte, „sonst fressen dich die Mücken auf“.

„In Norwegen regnet es mindestens einmal am Tag“, sagten andere. Das Wetter scheint in den nordischen Ländern häufig Probleme zu machen. Aber wir wollten ja flexibel sein – und Flexibilität bedeutet in diesem Fall auch, eine gute Regenausrüstung dabei zu haben.

Unsere Reiseroute

Wer weite Strecken zurücklegen möchte, muss das Fahren bewusst als Teil des Reiseerlebnisses begreifen. Sich auf großen Straßen zu bewegen ist nur dann ratsam, wenn man innerhalb kurzer Zeit Kilometer machen muss. Ansonsten entscheidet man sich besser für schmale Nebenstraßen und genießt stundenlang einfach nur die Landschaft. Ein guter Tipp für Norwegen-Reisende sind die „Nasjonale Turistveger“, also die speziell ausgezeichneten Landschaftsrouten. 

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Auf unserer Fahrt haben wir die verschiedenen Gegenden Norwegens kennengelernt. Im Landesinneren erstrecken sich weite Hochebenen mit Nationalparks und Seenlandschaften. Dort kann man sich in eine unberührte Wildnis begeben, wie sie in unserer modernen Zeit leider selten geworden ist.

Die Südküste versprüht ein mondänes und entspanntes Flair. Wir fanden dort überraschend viele militärische Stellungen aus dem Zweiten Weltkrieg vor, die an die Besetzung durch die deutsche Wehrmacht erinnerten. Viele alte und museal aufbereitete Leuchttürme lohnen einen Besuch. Diesen kann man meist mit einer kleinen Wanderung verbinden. 

 

  • Wanderung auf der Kullaberg-Halbinsel
  • Fransåsen
  • Odderøya
  • Küstenwanderung Hovs Hallar
  • Jøssingfjord - Kobolten
  • Preikestolen und Neverdalsfjell
  • Ulriken Panoramarunde
  • Molden
  • Peer Gynt-Hytta
  • Sjusjøvannet Runde

An der wilden Westküste bestaunten wir tausende kleine Inseln und natürlich das beeindruckende Fjordland. Die „Must Visit“-Plätze waren unerträglich überfüllt, obwohl wir bewusst nicht zur Hauptreisezeit im Juli und August unterwegs waren.

Den schier unerträglichen Touristen-Massen setzten wir uns nur selten aus: einmal am Preikestolen und einmal beim Besuch der Geirangerfjords. Zum Glück gab es jede Menge unbekanntere – und nicht minder schöne – Plätze, die man ansteuern konnte.

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Über das Reisen mit dem Wohnmobil

Norwegen ist definitiv ein Wohnmobilland. Die Norweger machen selbst gerne Urlaub „on the road“. Dementsprechend ist das Land bestens auf diese Art von Tourismus eingerichtet – ähnlich wie die USA und Kanada.

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Der Verkehr ist aufgrund Mentalität und Tempolimit sehr entspannt. Es gibt meist gute Parkmöglichkeiten, selbst in den Städten. Die vielen Fjorde werden problemlos und schnell mit der Fähre überquert – ein Umfahren lohnt sich kaum.

Dank des in Norwegen geltenden „Jedermannsrechts“, kann man auf nahezu jedem schönen Rastplatz über Nacht bleiben. Entlang vieler Straßen gibt es Dump-Möglichkeiten, wo man sein Abwasser leeren und Frischwasser sowie Trinkwasser nachfüllen kann.

Wenn man also keinen besonderen Wert auf sanitäre Anlagen und Strom legt, braucht man in Norwegen keinen Campingplatz. Das Geld kann man sich sparen – und dafür in Maut, Tanken, Einkaufen und Restaurants investieren: Es ist schlicht und einfach alles sauteuer. Die Stadt Bergen werden wir unter anderem deswegen in Erinnerung behalten, weil wir dort die zweifellos beste, aber auch teuerste Schalenfischplatte unseres Lebens gegessen haben.

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Kontakt mit den Einheimischen und Verständigung

Die Menschen in Norwegen sind ruhig und zurückhaltend, aber unglaublich nett und hilfsbereit. Das haben wir vor allem dann zu schätzen gelernt, als wir mit unserem Wohnmobil an einem recht einsamen See zu weit in den Sand hineingefahren waren.

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Nachdem wir das schwere Teil trotz Einsatz aller Kräfte nicht einen Zentimeter bewegt hatten, waren wir heilfroh, dass das erste vorbeifahrende Auto sofort anhielt und uns Hilfe anbot. Die Dame konnte uns mit ihrem Kleinwagen zwar nicht abschleppen, ihr Nachbar kam aber prompt mit dem Traktor vorbei.

Alle zusammen sind geblieben, bis wir wieder komplett fahrbereit waren – obwohl es Sonntag war und nach 10 Uhr abends. Geld wollten sie für ihre Hilfeleistung partout nicht nehmen. Sie meinten, für uns sei das Reisen in ihrem Land schon teuer genug.

Die Verständigung war übrigens gar kein Problem. Es ist wirklich beeindruckend, wie gut alle Skandinavier Englisch können. Sogar die ältere Generation, die nicht mit der Sprache aufgewachsen ist.

Auch das nahezu durchgängige Bezahlen mit Kreditkarte ist eine Sache, um die ich die Norweger beneide. Jeder Parkscheinautomat nimmt die Kreditkarte und kommuniziert ganz selbstverständlich in Englisch.   

Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

Das Fazit unseres Norwegen-Roadtrips könnte besser nicht sein:

Die Mücken haben uns wider Erwarten nicht aufgefressen. Und das, obwohl wir weder die Türdichtung noch uns selbst mit Autan eingeschmiert haben. Auch das mit dem täglichen Regen können wir ganz klar als Gerücht abtun. Nur auf große Temperaturschwankungen muss man vorbereitet sein – in unserem Fall bewegten wir uns zwischen 8 °C und 31 °C.

Was uns von unserem Urlaub bleibt, sind eine Menge unvergesslicher Momente. Denn jede einzelne Region des hohen Nordens ist einzigartig und hinterlässt andere Bilder im Kopf (und auf der Festplatte).

Profilbild von Hartmut Wimmer
Autor
Hartmut Wimmer 
Aktualisierung: 18.08.2023

Fragen & Antworten

Frage von Jasmina Täuber  · 26.10.2020 · Community
Hallo Hartmut, das hört sich absolut toll an. Wie lange wart ihr denn unterwegs? Herzlichen Dank für den schönen und lustmachenden Bericht. LG, Jasmina
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Hartmut Wimmer  · 26.10.2020 · Outdooractive Redaktion
Wir waren insgesamt 3 Wochen unterwegs, davon 2 Wochen in Norwegen
Antworten

Bewertungen

4,0
(2)
Jürgen Warncke Fotos
29.04.2020 · Community
Kommentieren
Profilbild von Roland Salitter
Roland Salitter
27.02.2020 · Community
Kommentieren

Fotos von anderen


Geschichte auf Karte entdecken

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Verknüpfte Inhalte
Wanderung · Südschweden
Wanderung auf der Kullaberg-Halbinsel
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit leicht
Strecke 8 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 198 hm
Abstieg 198 hm

Schöne Rundwanderung direkt an der Küste im Naturschutzgebiet Kullaberg, im Nordwesten Schonens

3
von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Risør
Fransåsen
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 10,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 220 hm
Abstieg 220 hm

Die aussichtsreiche Rundwanderung an der Küste bei Risør führt uns zum idyllischen Angel- und Badesee Åmlandstjenn und zum Aussichtsgipfel Fransåsen.

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Kristiansand
Odderøya
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit leicht
Strecke 4,7 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 162 hm
Abstieg 162 hm

Rundwanderung über die Halbinsel Odderøya mit herrlichen Ausblicken über das Meer und interessanten Einblicken in die Militärgeschichte

1
von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Südschweden
Küstenwanderung Hovs Hallar
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit leicht
Strecke 8,1 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 180 hm
Abstieg 180 hm

Schöne Rundwanderung über den Skåneleden an der zerklüfteten Küste von Hovs Hallar mit bestem Meerblick

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Sokndal
Jøssingfjord - Kobolten
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 4,3 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 320 hm
Abstieg 203 hm

Aussichtsreiche Wanderung hoch über dem Jøssingfjord 

2
von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Strand
Preikestolen und Neverdalsfjell
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 9,2 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 743 hm
Abstieg 743 hm

Spektakuläre, jedoch unter Touristen sehr gefragte Wanderung zu einem 600 m hohen, senkrecht abfallenden Felsvorsprung

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Bergen
Ulriken Panoramarunde
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 7,2 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 205 hm
Abstieg 205 hm

Schöne Wanderung durch die Gebirgslandschaft des Ulriken mit bestem Blick auf die unterhalb gelegene Stadt Bergen mit vorgelagerter Küstenlandschaft

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Luster
Molden
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 9 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 705 hm
Abstieg 705 hm

Die aussichtsreiche Wanderung führt auf den Gipfel des Molden oberhalb des Lustrafjordes.

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Norwegen
Peer Gynt-Hytta
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit mittel
Strecke 11,3 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 252 hm
Abstieg 252 hm

Wanderung zur bekannten Peer Gynt-Hytta vor der Gebirgskulisse des Rondane-Nationalparks

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
Wanderung · Ringsaker
Sjusjøvannet Runde
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit leicht
Strecke 7,8 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 38 hm
Abstieg 38 hm

Gemütliche Rundwanderung um den Sjusjøen-See

von Hartmut Wimmer,   Outdooractive Premium
  • 10 Verknüpfte Inhalte

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Geschichten Norwegen Viken Roadtrip in den Hohen Norden – mit dem Wohnmobil durch Norwegen
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum