
Regionaler Tourismus 2024 – Eine neue Chance für Kommunen
Public group · 2 members
Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt und die Bevölkerung auf dem Lande wird immer älter, während die Jobs und mit ihnen die Anziehungskraft für die Jugend schwindet. Jetzt aber zeichnet sich für das Jahr 2024 mit dem erwarteten Anstieg für den regionalen Tourismus eine neue Chance ab, diesen Trend endlich zu beenden. Schauen wir uns dafür einmal die Zahlen an:
- Laut Statista und dem Statistischen Bundesamt sind Reisen nach wie vor ein beliebtes Hobby. Diese werden oft und gern mit Wandern und anderen sportlichen Aktivitäten verbunden und sollen schon bald wieder das Vor-Corona-Niveau erreichen.
- Während die Verbraucher wieder mehr Geld für die Freizeitkasse zur Seite legen können, sind für sie noch immer Deals und Preisnachlässe, wie zum Beispiel mit den gutscheincodes Promocodius, weiterhin sehr wichtig.
- Zugleich ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit deutlich gestiegen. Dafür wünschen sich die Verbraucher nicht nur mehr Transparenz bei Angeboten, sie möchten mit ihren Reisen auch zugleich Regionen in unserer Heimat fördern.
Der Tourismus und die Preisnachlässe
Während die Privathaushalte wieder über mehr Geld verfügen, ist es im Hinblick auf Ausgaben für die Freizeit immer noch nicht da, wo es vor der Pandemie war. Das lässt sich auch daran ablesen, dass der Tourismus in 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,1% gestiegen ist, damit aber noch immer 11,3% unter den Werten für das Jahr 2019 liegt.
Nachhaltigkeit und regionaler Tourismus
Angesichts der begrenzten Budgets für die Freizeit für die Anbieter wichtig, mit besonders guten Preisen die Nachfrage zu stimulieren. Das gilt neben Komplettreisen ebenso, wie für regionale Destinationen, die mit ihren eigenen Attraktionen locken. Diese reichen von Seen über Berge bis hin zu Bauwerken, örtlicher Kultur und der regionalen Küche.
Gerade diese Einzigartigkeiten der einzelnen Regionen sind es, die nicht nur den Tourismus locken, sondern durch diesen auch erhalten werden. Während die Verbraucher mit Deals und Coupons sparen möchten, sind sie auch zugleich daran interessiert, mit ihrem Geld etwas Gutes zu tun. Wie lässt sich das besser verbinden, indem sie mit ihren Urlaubsausgaben eben jene Regionalität und besonderen Merkmale zu unterstützen.
Zog es die Leute in die Stadt, denn dort gibt es Arbeit und damit die Möglichkeit, eine Familie zu gründen, bieten nun Gaststätten und Hotels genügend Jobs auch in den ländlichen Bereichen. Dazu kommt das ruhige Leben ohne Stress, gesunde regionale Küche mit frischen Zutaten und ein Leben mit Nachbaren, die sich kennen und Grüßen. Das schafft seine ganz eigene Attraktivität die nun auch wieder junge Leute und junge Familien in die Dörfer ziehen.
Nicht nur erhält damit die nächste Generation die Traditionen, Sprache und Küche der Region. Sie bringen oftmals auch neue Ideen, die sich unmittelbar in der Tourismusbranche auswirken. Dazu gehören zum Beispiel sogenannte Boutique Erlebnisse.
Anstatt große Massen an Touristen abzufertigen, konzentrieren sie sich hier auf die individuellen Erlebnisse und die Erfahrungen kleiner Gruppen und Familien. Diese können auf dem Bauernhof, in Pensionen und kleinen Hotels übernachten und erhalten genau den Urlaub, den sie sich wünschen.
