Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
  • Herrliche Panoramen auf Hochtouren in den Bergen
    Herrliche Panoramen auf Hochtouren in den Bergen Foto: rcaucino, Adobe Stock
HochtourHochtour
mehr

Hochtour

Hoch hinaus mit einzigartigen Ausblicken

Hoch oben am Berg, zumeist bereits in den frühen Morgenstunden, beginnt das Abenteuer Hochtour. Häufig angeseilt lauft ihr über spaltendurchfurchte Gletscher, hört den Schnee unter euren Schuhen knirschen und klettert über Eis und Felsen, während die Luft immer dünner wird. Erfahrung, Wissen und Vertrauen in eure Gruppe sind auf einer anstrengenden Hochtour daher unverzichtbar. Auf Outdooractive erfahrt ihr, was ihr bei eurer Hochtour alles beachten müsst.

Die schönsten Regionen

Alpen
Österreich
Tirol
Italien
Schweiz
Südtirol
Bezirk Imst
Ötztal
Ötztaler Alpen
Wallis
Naturpark Ötztal
Sölden
Walliser Alpen
Salzburg
Vent
Zermatt - Matterhorn
Osttirol
Bezirk Lienz
Aostatal
Provinz Aosta
Bezirk Zell am See
Stubaier Alpen
Innsbruck-Land
Glockner-Gruppe
Vinschgau
Graubünden
Bezirk Landeck
Deutschland
Kärnten
Pitztal
Sankt Leonhard im Pitztal
Bezirk Spittal an der Drau
Meraner Land
Trentino
Zermatt
Hohe Tauern
Bayern
Nationalpark Region Hohe Tauern
Frankreich
Eisacktal
Lombardei
Kaunergrat
Venediger-Gruppe
Ortler Gruppe
Stubaital
Neustift im Stubaital
Nationalpark Stilfser Joch
Rhône-Alpes

Hochtouren erleben

Eine Hochtour führt normalerweise durch die Nivalzone (ganzjährig schnee- oder eisbedeckt). Das heißt, die Tour verläuft meist oberhalb von 3.000 Höhenmetern bis 7.000 Höhenmetern, ist häufig weglos und erfordert daher spezielle Ausrüstung wie Steigeisen, Pickel und Sicherungsmaterial. Ungesicherte Kletterpassagen im Fels und Eis sind möglich.

Aufgrund der Höhenlage und der Länge des Zustiegs dauern Hochtouren meistens länger als einen Tag – übernachtet wird normalerweise in Hütten. Zudem besteht eine Vielzahl an alpinen Gefahren, weshalb diese Art des Bergsports erfahrenen Alpinisten vorbehalten ist. Es gibt jedoch auch leichtere Hochtouren, die in Begleitung eines Bergführers auch für weniger Erfahrene möglich sind.

Neben geführten Hochtouren werden auch spezielle Hochtourenkurse angeboten. Dort lernt ihr das Laufen auf Eis/Schnee mit Steigeisen, Spaltenbergungstechniken, Erste-Hilfe-Methoden und Orientierungsmöglichkeiten auf Gletschern.

Der Marmolada in den Dolomiten
Top Sammlung Anspruchsvolle Hochtouren weltweit
Top Sammlung Die schönsten Hochtouren in den Alpen

Das solltet ihr auf euren Hochtouren beachten

Seilschaften werden gebildet, um den Gefahren des Aufstiegs gemeinsam in der Gruppe zu begegnen. Zu den physischen Gefahren des Berges kommen noch weitere Risiken, denen sich Hochtourengeher stellen müssen. Die dünne Luft in großen Höhen führt zu Sauerstoffmangel und kann schwere Höhenkrankheiten zur Folge haben, weshalb sich die Alpinisten im Vorfeld längeren Höhenakklimatisierungsphasen unterziehen müssen.

Hochtouren sind kraftraubende, sportlich fordernde Unternehmungen. Wissen und Erfahrung über Eis- und Schneeverhältnisse sowie Wetterbedingungen und die Berge sind genauso unerlässlich wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im Klettern auf Fels und Eis.

Klassische Nordwände, die meistens noch komplett mit von Gletschern bedecktem Eis versehen sind, zählen auch zur Aktivität Hochtour. Diese Touren können je nach Verhältnissen komplett im Firn (eher im Winter und Frühsommer) begangen werden oder sind in schneearmen Wintern oder im Sommer komplett ausgeapert, sodass jede Seillänge im Eis geklettert werden muss. Je nach Tour und Schwierigkeit ist guter Trittfirn oder Eis besser. Für solche Hochtouren kann man den Tag „Eistour“ bei der Tourerstellung vergeben.

Grundsätzlich bewegt man sich in klassichen Nordwänden in extrem steilem und hochalpinem Gelände (über 45° Hangneigung). Man benötigt neben einer außergewöhnlich guten körperlichen Verfassung auch die intuitive und absolut sichere Handhabung, der in diesem Gelände nötigen Ausrüstung (Eisgeräte, Eisschrauben, Steigeisen). Solide Kenntnisse im Bereich der Lawinenkunde runden das Anforderungsprofil eines Touraspiranten ab.

Wissens-Seite
Die Schwierigkeit von Hochtouren – UIAA- und Westalpenskala

Outdooractive Redaktion

Schwierigkeitskala

Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse und der wechselhaften Bedingungen auf einer Hochtour ist die Festlegung fixer Schwierigkeitsskalen äußerst kompliziert. Es können mehrere Bewertungssysteme verwendet werden, wobei es sich bei der Bewertung von Hochtouren als wichtig herausgestellt hat, den Fokus auf die Ernsthaftigkeit der Tour (Tourenlänge, Kontinuität der Anforderungen, objektive Gefährdung, Ausgesetztheit, Absicherungsqualität, Brüchigkeit, etc.) zu legen, und weniger auf die technischen Schwierigkeiten der Kletterpassagen. Die Touren bei outdooractive können daher anhand der UIAA-Skala sowie der Westalpenskala bewertet werden.


Eure Hochtour mit den Features von Outdooractive

Mit den Features von Outdooractive könnt ihr eure Hochtouren ganz einfach planen, tracken und euch navigieren lassen. Angaben zu Gelände, Wegbeschaffenheit und Höhenmeter – mit der interaktiven Karte von Outdooractive erhaltet ihr alle Infos, die ihr bei eurem Outdoor-Abenteuer benötigt. Mit dem BuddyBeacon wird euer Standort in Echtzeit mit Familie oder Freunden geteilt. Diese können so jederzeit nachverfolgen, wo ihr gerade unterwegs seid. Outdooractive hilft euch sicher an eurem Ziel anzukommen und macht eure Hochtour zu einem ganz besonderen Erlebnis.

  • Features
  • Tracking & Navigation
  • Karten

Benefits & mehr

Rabatte und Vorteile bei Partnern

Als Pro und Pro+ Mitglied stehen dir nicht nur zusätzliche Features und Karten zur Verfügung, du profitierst auch von exklusiven Vorteilen bei unseren Partnern. Damit bist du perfekt gerüstet für dein nächstes Abenteuer! Hier findest du alle aktuellen Deals.

Entdecke alle Rabatte und Vorteile

Bewertungen

  605
Bewertung zu Monte Carè Alto Überschreitung (Ostgrat - Nordgrat) von Martin
09.07.2024 · alpenvereinaktiv.com
Danke für die gute Beschreibung. In der 30m Einstiegswand wären m.E. 2 Friends hilfreich. Die Hacken sehen z.T. nicht mehr sehr vertrauenswürdig aus.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 09.07.2024
Foto: Martin Mandler, Alpenverein Innsbruck
Foto: Martin Mandler, Alpenverein Innsbruck
Kommentieren
Bewertung zu Presanella Nordostgrat von Martin
07.07.2024 · alpenvereinaktiv.com
Danke für die gute Beschreibung. In den Fotos anbei sieht man die Bedingungen im Juli 2024.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 06.07.2024
Aufstieg zur Bocca d'Amola
Foto: Martin Mandler, Alpenverein Innsbruck
Von der Bocca zurück fotografiert
Foto: Martin Mandler, Alpenverein Innsbruck
In der 2. Seillänge
Foto: Martin Mandler, Alpenverein Innsbruck
1 Kommentar
Bewertung zu Rauhekopfhütte - Zustieg vom Gepatschhaus über den Gepatschferner von Jörg
04.07.2024 · alpenvereinaktiv.com
Zu-/Abstieg über Weg 902 aktuell gut (vereinzelt Erosion Schäden, Weg abgerutscht aber begehbar). Im oberen Drittel des Gletschers ist die Wegführung wie aktuell hier beschrieben nicht empfehlenswert. Etwas weiter nach oben ausholen und mit ausreichend Abstand zum Eisbruch rüber zum Gletscherrand queren. Weit sichtbare Steinmandeln weisen den Weg dann durch den Fels. Unbedingt den Zu-/Abstieg über Weg 902 wählen. Weg 32 (Gletscherlehrpfad) nur noch erschwert möglich. Brücke defekt bzw. fehlt, zeitaufwändige Bachquerungen bis zum Gletschertor. Nicht empfehlenswert! Gletscherzugang über Gletschertor aktuell unterspült - VORSICHT!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 22.06.2024
Kommentieren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Challenges

Bergtouren 2024 – 10.000 m
1,488 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Bergtouren 2024 – 100.000 m
477 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Bergtouren 2024 – 25.000 m
923 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Weiterlesen

Bekannt aus

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Bergsteigen Hochtouren
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum