Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Jetzt anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
  • Klettersteige führen auf abenteuerlichen Routen über Felswände und Grate.
    Klettersteige führen auf abenteuerlichen Routen über Felswände und Grate. Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion
KlettersteigKlettersteig
mehr

Klettersteig

Auf Eisenwegen durch die Berge

Klettersteige, auch Via Ferrata genannt, bieten geübten und schwindelfreien Wanderern den relativ sicheren Einstieg in die ausgesetzte Welt der Wände, Grate und Felsen. Wer im Umgang mit den Sicherungsmaterialien vertraut ist, über Armkraft, Trittsicherheit und eine Portion Mut verfügt, kann sich an spektakuläre Steige wagen, die oft halsbrecherisch ausgesetzt und atemberaubend steil in die Höhe führen. Findet mit Outdooractive den passenden Klettersteig für euch!

Die schönsten Regionen

Südtirol
Tannheimer Tal
Interlaken-Oberhasli
Rofan-Gebirge
Schwarzwald
Bad Hindelang
Sächsische Schweiz
Absam
Ehrwald
Region Wilder Kaiser
Rosengarten-Gruppe
Arco
Schweiz
Allgäu
Innsbruck-Land
Brenta-Dolomiten
Boppard
Elbsandsteingebirge
Bremm
Marmolada-Gruppe
Landkreis Traunstein
Alpen
Piding
Dachstein-Gebirge
Mittenwald
Mürren
Oberstdorf
Berchtesgadener Land
Kärnten
Altmühltal
Ötztal
Zittauer Gebirge
Königssee
Leukerbad
Stubaital
Karwendel
Wolkenstein in Gröden
Bayern
Deutschland
Lechtal
Nürnberger Land
Dolomiten
Montafon
Kufsteinerland
Chiemgau
Riol
Kleinwalsertal
Romantischer Rhein

Was ist ein Klettersteig?

Der italienische Name „Via Ferrata“ – zu Deutsch „Eisenweg“ – verrät schon ganz gut, wobei es auf Klettersteigen geht: steile Wege durch alpines Gelände und direkt an Felswänden, die mit Stahlseilen, eisernen Tritten, Stiegen, Klammern und Leitern gesichert sind. Anders als beim Alpinklettern ist die Route auf dem Klettersteig fest vorgegeben.

Der erste touristisch genutzte Klettersteig wurde übrigens 1843 am Dachstein in Österreich angelegt. Er verfügte über Eisenstifte, in den Fels gemeißelte Stufen und sogar ein Schiffstau als Sicherungsseil. Kurze Verbindungswege mit Holzleitern und angelegten Tritten gab es im Gebirge allerdings schon Jahrhunderte früher.

Heute gibt es unterschiedliche Typen von Klettersteigen, die sich im Schwierigkeitsgrad unterscheiden:

  • Gesicherte Steige im alpinen Gelände sind anspruchsvoller als schwere Wanderwege, aber von trittsicheren und schwindelfreien Bergsteigern oft auch ohne Sicherung begehbar.
  • Klassische alpine Klettersteige führen direkt am Fels zu Gipfeln oder über Grate hinweg und setzen neben einer vollständigen Ausrüstung (s. unten) auch Berg- und Klettererfahrung, einen guten Orientierungssinn sowie gute Kondition und Ausdauer voraus.
  • Sportklettersteige sind die richtige Wahl für alle, die ihre Klettertechnik verbessern und sich richtig verausgaben möchten: Mit schwierigen Routen und spannenden Elementen wie Seilbrücken, Nepalstege, Leitern oder Flying Foxes steht hier eher die sportliche Leistung als das Naturerlebnis im Vordergrund.

Da Klettersteige immer mehr an Beliebtheit gewinnen, entstehen im Alpenraum zahlreiche neue Anlagen. Auch Kinder haben in speziell für sie errichteten Steigen die Möglichkeit, steile Felsen zu erklettern – natürlich vorausgesetzt, sie sind entsprechend gut gesichert.


Tourentipps: Auf ins Abenteuer am Klettersteig!

Wer zum ersten Mal einen Klettersteig begehen möchte, fängt am besten mit einem kurzen und leichten Steig an und steigert sich dann von Tour zu Tour. Das gilt übrigens auch, wenn ihr vorher schon in der Halle Klettererfahrung gesammelt habt! Viele Neulinge überschätzen sich, wenn sie von der Kletterhalle zum echten Fels in der freien Natur wechseln. Sehr empfehlenswert sind geführte Klettersteigtouren, denn ein Bergführer gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen.

Bei Outdooractive findet ihr zahlreiche Klettersteigtouren in jedem Schwierigkeitsgrad.

  • Sammlungen
    Die 16 besten Klettersteige Europas
  • Sammlungen
    10 leichte Klettersteige für Anfänger in Deutschland
  • Sammlungen
    10 schwere Klettersteige mit kurzem Zustieg
  • Sammlungen
    Die schönsten Klettersteige am Gardasee
  • Sammlungen
    Klettersteige für Fortgeschrittene in Südtirol
  • Sammlungen
    Talnahe Klettersteige in Österreich
  • Sammlungen
    Klettersteige in Deutschland nördlich der Alpen

Schwierigkeitsskala von Klettersteigen in der Übersicht

Gute Planung ist bei Klettersteigen das A und O. An erster Stelle steht natürlich die Auswahl eines Klettersteigs, der zur eigenen Könnensstufe passt. Um die Steige vergleichbar und besser einschätzbar zu machen, haben sich im Alpenraum gleich mehrere Schwierigkeitsskalen etabliert. Bei Outdooractive verwenden wir die Schall-Skala, die im Ostalpenraum sehr verbreitet ist. Die Schwierigkeiten in der Übersicht:

 

A = einfach: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich

B = mäßig schwierig: steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen

C = schwierig: steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen

D = sehr schwierig: senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt

E = extrem schwierig: senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei

F = mehr als extrem schwierig: primär überhängend; ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei

 

Auf dieser Übersichtsgrafik des Club Arc Alpin und des Deutschen Alpenvereins wird die Schall-Skala mit anderen Schwierigkeitsskalen verglichen. Die Grafik findet ihr in der Web-Version von Outdooractive auch bei jeder Klettersteig-Tour. Klickt einfach im Reiter „Details“ auf das Info-„i“ neben der Schwierigkeit.


Welche Ausrüstung benötige ich für einen Klettersteig?

Sicherheit ist am Klettersteig das oberste Gebot. Deshalb benötigt ihr spezielles Equipment zusätzlich zur normalen Wander-Ausrüstung. Lasst euch vor der ersten Tour auf jeden Fall im Fachgeschäft oder -verleih beraten! Dabei sein muss:
  • Klettergurt
  • Klettersteig-Set mit Bandfalldämpfer
  • Kletterhelm
  • Erste-Hilfe-Set
  • Klettersteighandschuhe
  • ggf. zusätzliches Sicherungsseil für Kinder und Anfänger
  • ggf. Bandschlinge und HMS-Karabiner

 

Moderne Klettersteig-Sets haben eine so genannte Y-Form. Sie bestehen aus zwei separaten Ästen mit Gummizug und Karabinern sowie einem zentralen Bandfalldämpfer. Durch die doppelte Sicherung ist der Kletterer bei richtiger Bedienung jederzeit mit mindestens einer Sicherung am Stahlseil eingehängt. Kommt es während des Kletterns zum Sturz, so stoppt der Bandfalldämpfer den Sturz des Kletterers und kann so sein Leben retten.

Befestigt wird das Klettersteig-Set mit einem Sackstich an der Einbindeschlaufe des Hüftgurts. Neben der alleinigen Verwendung eines Hüftgurts ist zusätzlich die Sicherung mit einem Brustgurt – der mittels Schlauchband mit dem Hüftgurt verbunden werden muss – anzuraten. Unkontrollierte Stürze in Rückenlage sowie Verletzungen von Hinterkopf und Wirbelsäule können so deutlich reduziert werden.


Auf Klettersteigen unterwegs mit den Features von Outdooractive

  • Karten
  • Features
  • Tracking & Navigation

Benefits & mehr

Rabatte und Vorteile bei Partnern

Als Pro und Pro+ Mitglied stehen dir nicht nur zusätzliche Features und Karten zur Verfügung, du profitierst auch von exklusiven Vorteilen bei unseren Partnern. Damit bist du perfekt gerüstet für dein nächstes Abenteuer! Hier findest du alle aktuellen Deals.

Entdecke alle Rabatte und Vorteile

Bewertungen

  3.378
Bewertung zu Klettersteig Burg von Bart
Gestern · Community
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 11.07.2024
1 Kommentar
Bewertung zu Klettersteig Röbischlucht von Pascal
Gestern · Community
Super schöner und kurzweiliger Klettersteig, welcher gut mit Kindern zu meistern ist. Ich würde an zwei Passagen eine Nachsicherung der Kinder empfehlen, da sich die Passage leicht von der Wand abneigt. Uns hat es großen Spaß gemacht!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Tour gemacht am 11.07.2024
Kommentieren
Bewertung zu Loser-Panorama-Klettersteig "Sisi" von Miracu
Gestern · Community
Sehr schöner, sportlicher Steig! Den Parkplatz bei Kehre 11 gibt es nicht mehr, dort wird aktuell (Sommer 2024) eine Bergstation gebaut. Parken Nähe Einstieg zum Steig aber nach wie vor möglich.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Challenges

Bergtouren 2024 – 10.000 m
1,488 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Bergtouren 2024 – 100.000 m
477 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Bergtouren 2024 – 25.000 m
923 haben sich angemeldet · 5 Monate verbleibend
Weiterlesen

Bekannt aus

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!
Jetzt registrieren
Reiseführer Bergsteigen Klettersteige
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Features
    • Abos
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Outdooractive30
    • Karriere
    • Outdooractive Business
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum